speziell für Still-Studenten

HP Still meets Medius

Hast Du medizinische Vorbildung und kannst gut im Eigenstudium lernen?

Das Herzstück hierbei bildet die eigene Auseinandersetzung mit der digitalen Lernsoftware Lecturio und dem analogen Ausbildungsskript der Medius Rheinland Heilpraktikerschule. Flankiert wird das Eigenstudium durch unterstützenden und richtungsweisenden Live-Unterricht (überwiegend online, in Teilen auch Präsenz in Köln). Somit kannst du dich selber sehr effizient auf die abschließende Heilpraktikerüberprüfung vor dem Gesundheitsamt vorbereiten.

FÜR WEN IST DIE AUSBILDUNG GEEIGNET?

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die in eigener Praxis gewerblich im komplementärmedizinischen Tätigkeitsfeld therapeutisch tätig werden wollen. Zudem erfordert die Ausbildung von ihren Teilnehmer*innen ein hohes Maß an Selbstorganisation und reichlich zeitlichen Freiraum für ein intensives Heimstudium über ein ganzes Jahr.

WIE IST DIE AUSBILDUNG AUFGEBAUT?

Die Grundlage deines intensiven Eigenstudiums bildet die Arbeit mit der Online-Lehrplattform Lecturio und dem heilpraktischen Ausbildungsskript von Medius Rheinland. Begleitend treffen wir uns ca. einmal im Monat zu einem Kolloquium, in dem wir dich in ein neues Themenbereich einführen und dir somit den Kompass an die Hand geben, um im Wissensdschungel den Überblick zu behalten. Neben der Einführung in das neue Thema, werden wir dich in Kleingruppen zu jedem vorangegangenen Thema auch mündlich prüfen, um dich auf die Prüfungssituation am Gesundheitsamt vorzubereiten. Begleitet wird die Online- bzw. Heimstudiumausbildung durch drei intensive Praxiswochenenden in Köln oder Leipzig, bei denen du die wichtigsten praktischen Fähigkeiten zum Bestehen der Prüfung erlernst. Im Anschluss an die neun bis zehn monatige Ausbildung geht es in die intensive Prüfungsvorbereitung (drei Monate vor der Prüfung). Diese umfasst drei Repetitorienwochenenden zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung (jeweils Fr-So in Köln), ein viertägiges Repetitorium zur Vorbereitung auf die mündlich-praktische Prüfung (Präsenz) und vier Einzelstunden (online live).

06. Oktober 2024 (So)
10:00-16:00 Uhr
Einführung – Online
Begrüßung, Ausbildungsziele und -ablauf, Organisation, Lernstrategien, Einführung in Bewegungsapparat, Zelle und Gewebe
01. November 2024 (Fr, Feiertag)
10:00-16:00 Uhr
1. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Bewegungsapparat, Zelle und Gewebe.
Einführung in Blut-/Lymphsystem, allgemeine Pathologie und Onkologie
30. November 2024 (Sa)
10:00-16:00 Uhr
2. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Blut-/Lymphsystem, allgemeine Pathologie und Onkologie. Einführung in Herzkreislaufsystem
04. Januar 2025 (Sa)
10:00-16:00 Uhr
3. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Herzkreislaufsystem.
Einführung in Atemapparat.
22. Januar 2025 (Do)
17:30-21:00 Uhr
Vorlesung
Gesetzeskunde – Online
08. Februar 2025 (Sa)
10:00-17:00 Uhr
4. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Atemapparat.
Einführung in Verdauungsapparat.
15.-16. Februar 2025 (Sa-So)1. Praxiswochenende (Köln)10:00-13:30 Uhr
Differentialdiagnostisches Denken (Bauch- & Brustorgane)
14:30-18:00 Uhr
Untersuchungsmethoden Brustorgane
10:00-13:30 Uhr
Diagnostik 1
14:30-18:00 Uhr
Untersuchungsmethoden Bauchorgane
15. März 2025 (Sa)
10:00-16:00 Uhr
5. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Verdauungsapparat.
Einführung in Endokrinologie.
12. April 2025 (Sa)
10:00-16:00 Uhr
6. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Endokrinologie.
Einführung in Urogenitaltrakt.
10. Mai 2025 (Sa)
10:00-16:00 Uhr
7. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Urogenitaltrakt.
Einführung in Neurologie und Sinnesorgane.
14. Juni 2025 (Sa)
10:00-16:00 Uhr
8. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Neurologie und Sinnesorgane.
Einführung in Psychiatrie und Pädiatrie.
28.-29. Juni 2025 (Sa-So)2. Praxiswochenende (Köln)10:00-13:30 Uhr        
Injektionstechniken 1
14:30-18:00 Uhr
Injektionstechniken 2
10:00-13:30 Uhr
Labor
14:30-18:00 Uhr
Untersuchungsmethoden Bewegungsapparat/Neurologie
05. Juli 2025 (Sa)
10:00-16:00 Uhr
9. Kolloquium  – OnlineMündliche Prüfung über Psychiatrie und Pädiatrie.
Einführung in Dermatologie, Mikrobiologie, Hygiene und Notfall + Ausblick Prüfungsvorbereitung.
12.-13. Juli 2025 (Sa-So)3. Praxiswochenende (Köln)10:00-13:30 Uhr
Notfall 1
14:30-18:00 Uhr
Notfall 2
10:00-13:30 Uhr
Diagnostik 2
14:30-18:00 Uhr
Psychopathologie
15.-17. August 2025
05.-07. Sept. 2025
26.-28. Sept. 2025
Repetitorium für die schriftliche Prüfung (Köln)täglich 09:00 – 15:00 Uhr
08. Oktober 2025 (Mi)Schriftliche Prüfung (Gesundheitsamt)
11. Oktober 2025
24.-26. Oktober 2025
Repetitorium für die mündlich-praktische Prüfung (Köln)täglich 09:00 – 15:00 Uhr
Termine nach AbspracheEinzelstunden – OnlineGgf. auch in Präsenz möglich
Termine & Inhalte
Freitag 03. Oktober 2025
10:00-16:00 Uhr
Einführung – OnlineBegrüßung, Ausbildungsziele und -ablauf, Organisation, Lernstrategien, Einführung in Bewegungsapparat, Zelle und Gewebe
Samstag 15. November 2025
10:00-16:00 Uhr
1. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Bewegungsapparat, Zelle und Gewebe. 
Einführung in Blut-/Lymphsystem, allgemeine Pathologie und Onkologie
Samstag 13. Dezember 2025
10:00-16:00 Uhr
2. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Blut-/Lymphsystem, allgemeine Pathologie und Onkologie. Einführung in Herzkreislaufsystem
Samstag 10. Januar 2026
10:00-16:00 Uhr
3. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Herzkreislaufintensive 
Einführung in Atemapparat.
Donnerstag 16. Januar 2026
18:00-21:00 Uhr
Vorlesung
Infektionsschutzgesetz – Online
Freitag 20. Februar 2026
18:00-21:00 Uhr
4. Kolloquium – Teil 1 – OnlineMündliche Prüfung über Atemapparat. 
Einführung in Verdauungsapparat – Teil 1.
Samstag 21. Februar 2026
10:00-14:00 Uhr
4. Kolloquium – Teil 2 – Online
Einführung in Verdauungsapparat – Teil 2.
Samstag 14. März 2026
10:00-16:00 Uhr
5. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Verdauungsapparat. 
Einführung in Endokrinologie.
Samstag 11. April 2026
10:00-16:00 Uhr
6. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Endokrinologie. 
Einführung in Urogenitaltrakt.
Samstag 09. Mai 2026
10:00-16:00 Uhr
7. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Urogenitaltrakt. 
Einführung in Neurologie und Sinnesorgane.
Samstag 04. Juni 2026
10:00-16:00 Uhr
8. Kolloquium – OnlineMündliche Prüfung über Neurologie und Sinnesorgane. 
Einführung in Psychiatrie und Pädiatrie.
Donnerstag 02. Juli 2026 18:00-19:00 UhrKick-Down – OnlineStrategiegespräch für intensive Lernphase im Rahmen der systematischen Prüfungsvorbereitung
Samstag 04. Juli 2026
10:00-16:00 Uhr
9. Kolloquium  – OnlineMündliche Prüfung über Psychiatrie und Pädiatrie. 
Einführung in Dermatologie, Mikrobiologie, Hygiene und Notfall + Ausblick Prüfungsvorbereitung.

25./26. April 2026 (Sa-So)1. Praxiswochenende (Köln)10:00-13:30 Uhr 
Differentialdiagnostisches Denken (Bauch- & Brustorgane) 
14:30-18:00 Uhr 
Untersuchungsmethoden Brustorgane 
10:00-13:30 Uhr 
Diagnostik 1
14:30-18:00 Uhr 
Untersuchungsmethoden Bauchorgane
20./21. Juni 2026 (Sa-So)2. Praxiswochenende (Köln)10:00-13:30 Uhr         
Injektionstechniken 1
14:30-18:00 Uhr
Injektionstechniken 2
10:00-13:30 Uhr
Labor
14:30-18:00 Uhr
Untersuchungsmethoden Bewegungsapparat/Neurologie  
11./12. Juli 2026 (Sa-So)3. Praxiswochenende (Köln)10:00-13:30 Uhr
Notfall 1
14:30-18:00 Uhr
Notfall 2
10:00-13:30 Uhr
Diagnostik 2
14:30-18:00 Uhr
Psychopathologie
Immer 18:00 – 21:20 Uhr
Online
Einzelne PraxisseminareDo, 19.03.2026 – Diagnostik 1  
Do, 21.05.2026 – Diagnostik 2  
Do, 09.07.2026 – Differential Diagnostik  
Do, 16.07.2026 – Psychopathologie
13./14. Juni 2026
(Sa-So)
1. Praxiswochenende 10:00-13:30 Uhr         
Injektionstechniken 1
14:30-18:00 Uhr
Injektionstechniken 2
10:00-13:30 Uhr
Labor
14:30-18:00 Uhr
Untersuchungsmethoden Bewegungsapparat/Neurologie
11./12. Juli 2026
(Sa-So)
3. Praxiswochenende 10:00-13:30 Uhr
Notfall 1
14:30-18:00 Uhr
Notfall 2
10:00-13:30 Uhr
Untersuchungsmethoden Brustorgane 
14:30-18:00 Uhr
Untersuchungsmethoden Bauchorgane
14.-16. August 2026
04.-06. Sept. 2026
25.-27. Sept. 2026
Repetitorium für die schriftliche Prüfungtäglich 09:00 – 15:00 Uhr in Präsenz (Köln)
Donnerstag
20. August 2026
27. August 2026
Vorlesungen Gesetzeskunde18:00 – 21:00 Uhr – Online
Mittwoch
14. Oktober 2026
Schriftliche Prüfung (Gesundheitsamt)
17. Oktober 2026  +
25.-27. Oktober 2026 
Repetitorium für die mündlich-praktische Prüfung (Köln)täglich 09:00 – 15:00 Uhr
Auftakt Samstag online Restwochenende in Präsenz (Köln)
Termine nach AbspracheEinzelstunden – OnlineGgf. auch in Präsenz möglich
14.-16. August 2026
04.-06. Sept. 2026
25.-27. Sept. 2026
Repetitorium für die schriftliche Prüfungtäglich 09:00 – 15:00 Uhr in Präsenz (Leipzig)
Donnerstag
20. August 2026
27. August 2026
Vorlesungen Gesetzeskunde18:00 – 21:00 Uhr – Online
Mittwoch
14. Oktober 2026
Schriftliche Prüfung (Gesundheitsamt)
17. Oktober 2026  +
25.-27. Oktober 2026 
Repetitorium für die mündlich-praktische Prüfung (Köln)täglich 09:00 – 15:00 Uhr
Auftakt Samstag online Restwochenende in Präsenz (Leipzig)
Termine nach AbspracheEinzelstunden – OnlineGgf. auch in Präsenz möglich

Die genauen Uhrzeiten können sich noch ändern. Diese hängen u.a. auch von der Teilnehmerzahl ab.

WO FINDET DIE AUSBILDUNG STATT? Die Ausbildung findet überwiegend im Selbststudium statt. Live-Kolloquien werden online über die App Zoom veranstaltet. Die Praxisseminare finden in Präsenz in Köln oder Leipzig statt.

WAS SIND DIE INHALTE DER AUSBILDUNG?

Die Ausbildungsinhalte orientieren sich eng an den geforderten Prüfungsvorgaben, die differenzierte Kenntnisse in folgenden Organsystemen voraussetzen: Zelle und Gewebe, Bewegungsapparat, Blut & Lymphsystem, Herzkreislaufsystem, Atmungsorgane, Verdauungsorgane, Harntrakt, Neurologie, Sinnesorgane, Psychiatrie, Endokrinologie, Geschlechtsorgane, Dermatologie, Pädiatrie und Notfallmedizin. Integriert in die Behandlung der einzelnen Themen sind Infektionskrankheiten, Durchführung der entsprechenden relevanten Untersuchungsmethoden, Besprechung der spezifischen Laborparameter und differentialdiagnostische Betrachtungen. Neben dem ist ein fundiertes Wissen über die Pflichten und Verbote der heilpraktischen Tätigkeit essenzieller Bestandteil des Unterrichts, aber auch der Überprüfung durch das Gesundheitsamt. In der gesamten Ausbildung legen wir großen Wert darauf, dass du nicht nur ein breites Wissensspektrum über Anatomie, Physiologie und Pathologie des Menschen erwirbst, sondern dieses auch strukturiert und im differentialdiagnostischen Zusammenhang präsentieren kannst und eine Handlungskompetenz gegenüber deinen Zukünftigen Patient*innen aufbaust.

Du hast noch Fragen zum Heilpraktiker im Allgemeinen? Du bist Dir unsicher, welche Ausbildung etwas für dich ist oder wann du sie innerhalb deiner Osteopathie-Ausbildung durchführen sollest?
Dann lass uns gerne sprechen.
Daniel Stark
ds@medius-rheinland.de

Online-Infotermine:
Donnerstag, 01.05.25 um 09:30 Uhr
Freitag, 04.07.25 um 19:30 Uhr
Freitag, 29.08.25 um 18:00 Uhr

Kosten:
262,50 € /mtl.
Laufzeit 12 Monate, Gesamtsumme: 3.150 €;
Preis für Still-Academy Schüler*innen

345,00 € /mtl.
Laufzeit 12 Monate, Gesamtsumme: 4.140 €
Für Externe kommt die Lecturio-Gebühr hinzu,
die über die Still abgerechnet wird.

Zusatzkosten entstehen für die Anmeldung zur Überprüfung vor dem Gesundheitsamt (schriftlich und mündlich) und sind nicht Bestandteil der Heilpraktiker-Ausbildung.